Ich seh mich, ich seh dich
Biografie-sensibles Arbeiten als Basis professioneller Pädagogik (2 Tage)
Jede Fachkraft bringt eine eigene Geschichte mit – und diese beeinflusst, oft unbewusst, wie wir Kinder begleiten, mit Eltern sprechen und im Team agieren. Die Reflexion der eigenen Prägungen ist deshalb ein entscheidender Schritt, um professionell und empathisch zu handeln.
In diesem Seminar nimmst du deine persönliche Biografie in den Blick, entdeckst Muster, die dein Denken, Fühlen und Handeln steuern, und entwickelst neue Perspektiven. Du gewinnst Klarheit über deine professionelle Haltung und stärkst deine Fähigkeit, Kinder bedürfnisorientiert zu begleiten.
Dabei lernst du, deine eigene Brille zu hinterfragen, Empathie mit Objektivität zu verbinden und bewusster mit herausfordernden Situationen umzugehen
Inhalte des Seminars:
• Wie bin ich geworden, wer ich bin? – Reflexion der eigenen Prägungen und deren Einfluss auf das pädagogische Handeln
• Aufrichten und Ausrichten – die eigene Haltung bewusst weiterentwickeln und professionelles Handeln stärken
• Brille putzen, Blickfeld weiten – Empathie und Objektivität in Balance bringen
• Stolpersteine erkennen – unbewusste Denkmuster und Konfliktdynamiken aufdecken
• Vom Beurteilen zum Beflügeln – wertschätzende Kommunikation und neue Perspektiven in der pädagogischen Arbeit
Das Seminar bietet einen geschützten Raum für Austausch und Selbstreflexion. Mit kreativen Methoden, praktischen Übungen und Impulsen nimmst du wertvolle Erkenntnisse für deine tägliche Arbeit mit.
Mach dich auf den Weg zu mehr Klarheit, Reflexion und professioneller Weiterentwicklung.
Präsenzseminar | Dauer: 2 Tage · 16 UE